Zusammenfassung
Wie aus zahlreichen umfangreichen Studien hervorgeht, haben SGLT-2-Inhibitoren nicht
nur positive Effekte auf den Glukosestoffwechsel, sondern darüber hinaus eine ausgeprägte
protektive Wirkung auf Herz und Nieren. Damit kommt dieser Wirkstoffklasse eine wichtige
Rolle in der Primär- und Sekundärprävention diabetes-assoziierter Komorbiditäten zu.
Leitlinien sprechen auf Basis der Evidenz für SGLT-2-Inhibitoren eine Empfehlung für
deren frühen Einsatz bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und gleichzeitigem hohen Risiko
für kardiovaskuläre und/oder renale Ereignisse aus. Verordnungszahlen zeigen jedoch,
dass diese Empfehlungen aktuell nicht umgesetzt werden und deutlich mehr Menschen
mit Typ-2-Diabetes von einer organprotektiven Therapie profitieren könnten. Daher
soll in dieser Übersichtsarbeit der Stellenwert der SGLT-2-Inhibitoren im Vergleich
zu anderen oralen Therapieansätzen für die Behandlung des Typ-2-Diabetes dargestellt
werden.
Abstract
As numerous extensive studies have shown, SGLT2 inhibitors not only have beneficial
effects on glucose metabolism, but also have a pronounced protective effect on the
heart and kidneys. This class of drugs therefore plays an important role in the primary
and secondary prevention of diabetes-associated comorbidities. Based on the evidence
for SGLT2 inhibitors, guidelines recommend their early use in people with type 2 diabetes
being at high risk of cardiovascular and/or renal events. However, prescription data
show that these recommendations are currently not implemented and that significantly
more people with type 2 diabetes could benefit from organ-protective therapy. Therefore,
the aim of this review is to present the value of SGLT2 inhibitors in comparison to
other oral therapeutic approaches for the treatment of type 2 diabetes.
Schlüsselwörter
SGLT-2 - Typ-2-Diabetes - Therapie - Prävention - Vergleich
Keywords
SGLT2 - type 2 diabetes - therapy - prevention - comparison